Softwarelokalisierung
In der heutigen Zeit ist Software praktisch aus keinem Lebens- und Arbeitsbereich mehr wegzudenken. Denn man findet Software überall: auf herkömmlichen PCs, z. B. in Form eines Betriebssystems und darauf installierter Anwendungssoftware (von Büroanwendungen über Multimedia-Anwendungen bis hin zu Videospielen), in Form von mobilen Apps auf den allgegenwärtigen Smartphones und Tablets oder auch im Internet in Form von Webanwendungen. Darüber hinaus ist Software auch in vielen alltäglichen Geräten und Maschinen vorhanden: Haushaltsgeräte, Autos, Produktionsanlagen in der Industrie etc.
Häufig soll Software nicht nur in der Sprache, in der sie entwickelt wurde, verfügbar sein, sondern auch in anderen Sprachen, um dadurch die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier kommt die Softwarelokalisierung ins Spiel, der eine immer größere Bedeutung zukommt.
Unter Softwarelokalisierung versteht man den Prozess der Anpassung eines Softwareprodukts an die sprachlichen, kulturellen und technischen Anforderungen eines Zielmarkts.
EnergyTranslations setzt effiziente Methoden ein, um Menüs, Dialogfelder und Schaltflächen einer Software-Benutzeroberfläche, die Online-Hilfe, gedruckte Dokumentation und andere Begleitdateien (u.a. Lizenzvereinbarungen, „Readme“-Dateien) fachspezifisch für den Einsatz im Zielland zu lokalisieren. Die Übersetzung der Benutzeroberfläche wird idealerweise von demselben Team durchgeführt, das auch die Benutzeroberfläche lokalisiert.
Für die Übersetzungen setzen wir immer qualifizierte muttersprachliche Fachübersetzer mit branchenspezifischen IT-Kenntnissen ein. Eine qualitativ hochwertige Lokalisierung beinhaltet ebenfalls die Prüfung durch einen zweiten Fachübersetzer und speziellen Test, bei dem sowohl sprachspezifische als auch visuelle und funktionale Aspekte berücksichtigt werden, um die Benutzerfreundlichkeit der lokalisierten Software sicherzustellen.
